.: Johann-Winter-Museum Andernach - zurück zum Start :. Johann-Winter-Museum Andernach - zurück zum Start

museum  |  fotoalbum |  öffnungszeiten  |  kontakt  | aktivitäten |  links
 

Weitere interessante Adressen

aktuelle Öffnungszeiten und Rufnummern bitte vor einem Besuch prüfen,
Änderungsmeldungen werden von uns gern angenommen

 
   

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z     Seite ausdrucken: diese Seite ausdrucken (pdf-Datei, 72 kB, 8 Seiten)

 
 

Andernach

Online-Stadtinformation - Wissenswertes und aktuelle Infos zu unserer schönen Stadt am Mittelrhein

 
 

Basel

Anatomisches Museum der Universität Basel

So 10.00 - 16.00 Uhr
Mo - Fr 14.00 - 17.00 Uhr
Do 14.00 - 19.00 Uhr

Museum geschlossen:
an Samstagen und Feiertagen
24., 25., 26., 31. Dezember und 1. Januar

Pestalozzistrasse 20
CH - 4056 Basel
Museum-Anatomie@unibas.ch

1824 begründetes Museum mit zahlreichen Exponaten:

Originalpräparate (Körperbereiche, Organe, Gewebe)

vorgeburtliche Entwicklung des Menschen

Sonderausstellungen zu besonderen Gebieten der Anatomie

Vielzahl historisch wertvoller Präparate: ein von Andreas Vesalius 1543 in Basel präpariertes Skelett (ältestes anatomisches Präparat der Welt) und ein von Felix Platter 1573 hergestelltes Skelett

wertvolle Wachsmodelle (aus der Zeit von C. G. Jung um 1850), von Hanson Kelly Corning angefertigte Schnittpräparate (um 1900)

 

nach oben

 

Basel

Pharmazie-Historisches Museum

Di - Fr 10.00 - 18.00 Uhr
Sa 10.00 - 17.00 Uhr
Mo, So und an Feiertagen geschlossen

Totengässlein 3
CH - 4051 Basel
Tel. +41- 61 264 91 11
Fax +41- 61 264 91 12
info@pharmaziemuseum.ch

 

Eine der weltgrössten Sammlungen zur Geschichte der Pharmazie: Materia medica, Apothekenkeramik, Alchemistenlaboratorium, Mörser, Reiseapotheken, Bücher, ganze Apothekenmobiliare. Museumsshop "Herbarium" in historischem Apothekenmobiliar

Das "Apothekenmuseum" im "Haus zum vorderen Sessel", wo einst Paracelsus und Erasmus aus- und eingingen, umfasst Sammlungen von alten Medikamenten und Apotheken, von Laborutensilien, Keramik, Instrumenten, Büchern, Kunst und Kunsthandwerk

 

nach oben

 

Berlin

Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) an der Charité - Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Mo und an Feiertagen geschlossen
Di, Do, Fr 10.00 - 17.00 Uhr
Mi 10.00 - 19.00 Uhr
Sa, So 10.00 - 17.00 Uhr
Gruppentermine und Führungen
nur nach Vereinbarung

Campus Charité-Mitte
Schumannstraße 20/21
D - 10117 Berlin
Tel. +49 (0)30 - 450 - 536122
Fax +49 (0)30 - 450 - 536905
bmm@charite.de

Umfassende Sammlung pathologisch-anatomischer Feucht- und Trockenpräparate sowie Instrumente, Modelle, Bücher und Grafiken aus der Geschichte der Augenheilkunde und Zahntechnik

Das Museum ist hervorgegangen aus dem Pathologischen Museum Rudolf Virchows (1821-1902). Untergebracht ist es im ehemaligen Museumshaus des Instituts für Pathologie auf dem traditionsreichen Gelände der Charité (Campus Mitte)

 

nach oben

Bingen

Historisches Museum am Strom - Hildegard von Bingen

täglich 10.00 - 17.00 Uhr (außer Mo)

Anmeldungen und Auskünfte:
Mo - Fr 9.00 - 16.30 Uhr
Sa und So 10.00 - 17.00 Uhr

Museumstraße 3
D - 55411 Bingen am Rhein
Tel. +49 - (0)6721 - 990654
oder +49 - (0)6721 - 991531
Fax +49 - (0)6721 - 990653
historisches-museum@bingen.de

mit Blick auf Ruine Ehrenfels, Mäuseturm und Niederwalddenkmal gelegenes Regionalmuseum:

Hildegard von Bingen - Predigerin, Komponistin und Klostergründerin, eine der herausragendsten Persönlichkeiten des Mittelalters; Leben, Werk und Interessensgebiete: Edelsteinkunde, Schöpfungsmythos, Erforschung von Mensch und Tier, Pflanzenwelt und Kräuterkunde

Das Binger Ärztebesteck -
das umfangreichste römische Medizinbesteck nördlich der Alpen

Rheinromantik - der Rhein in der Kunst des vorigen Jahrhunderts

 

nach oben

 

Bochum

Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Bochum

Mi 9.00 - 12.00 Uhr

Malakowturm
Markstr. 258a
D - 44799 Bochum
Tel. +49 - (0)234 - 322 - 3394
Fax +49 - (0)234 - 321 - 4205
Geschichte.Medizin@ruhr-uni-bochum.de

Im Malakowturm der Zeche Julius Philipp (1875 aus Backstein erbaut) befindet sich eine der größten medizinhistorischen Sammlungen (mehr als 10.000 Exponate) Deutschlands:

antike Weihreliefe und ägyptische Eingeweidekrüge, moderne Röntgengeräte und medizinische Apparate, "Pharmakognostisches Kabinett des Dr. Vester" (mehr als 500 Drogen) sowie Tiere, Pflanzen, Mineralien, die einst zur Arznei-Herstellung dienten

 

nach oben

 

Bonn

Horst-Stoeckel-Museum für die Geschichte der Anästhesiologie

Mo -Fr 9.00 - 13.30 Uhr

Gruppenführungen
Mo -Fr ab 15.00 Uhr und
Sa 11.00 Uhr nach tel. Anmeldung:
Tel. +49 - (0)228 - 287 6876

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Universitätsklinikum
Sigmund-Freud-Str. 25
D - 53105 Bonn
Tel. +49 - (0)228 - 287 6876
Fax +49 - (0)228 - 287 4623
anaesthesia-museum@uni-bonn.de

im Oktober 2000 eröffnetes Museum mit Bibliothek:

Sammlungen über Anästhesie, Rettungsmedizin, Intensivmedizin und Schmerztherapie,
Geräte und Zubehör, sowie Bücher und Zeitschriften

 

nach oben

 

Brixen

Pharmaziemuseum

Di/Mi 14-18 Uhr, Sa 11-16 Uhr

Adlerbrückengasse 4
I - 39042 Brixen (BZ)
T +39 - (0)472 - 209 112
F +39 - (0)472 - 832 777
museum@pharmazie.it

Wunderkammer: historische Apotheken-Lockobjekte - Arzneidrogen und Arzneimittel auf mehr als 150 qm Ausstellugnsfläche -
Labor: Destilliervorrichtungen, Schmelztiegel, etc. - Apotheker: Darstellung seiner Kompetenzenvielfalt - Stadtgeschichten: interaktive multimediale Installation - Bibliothek: Bücher aus fünf Jahrhunderten - Kunst und Museum: zeitgenössische Reflexion der Museumsinhalte

 

nach oben

 

Bremen

Krankenhaus-Museum

Mi - So 15.00 - 18.00 Uhr

ZKH Bremen-Ost
Züricher Str. 40
D - 28325 Bremen
Tel. +49 - (0)421 - 408 1781
Fax +49 - (0)421 - 408 2898
kultur@zkhost.bremen.de

Entwicklung der Psychiatrie in Bremen bis 1945; Dauerausstellung: "Von der Dorenkiste zur Nervenklinik": Psychiatriegeschichte (1850-1945)

das St. Jürgen-Asyl (später Bremer Nervenklinik) als typische deutsche Irrenanstalt der Jahrhundertwende

Zahlreiche medizinhistorische Exponate, Fotos und Dokumente: Umgang mit dem "Verrückt-Sein" - psychiatrische Behandlungskonzepte, Arbeitsalltag des Pflegepersonals und Situation der "Geisteskranken" im Irrenhaus

Ausführliche Dokumentation der Psychiatrie im Nationalsozialismus

 

nach oben

 

Burgstätt

Historische Arztpraxis

Öffnungszeiten:
nach Voranmeldung


Rochlitzer Straße 2
D - 09217 Burgstädt
Tel. +49 - (0) 37 24 - 27 78

1927 eröffnete Dr. med. J. Böttger (1900-1986) im sächsischen Burgstädt in einem Gebäude des 17. Jh. eine für die Zeit sehr moderne Arztpraxis:

historischer Durchleuchtungs- und Röntgenapparat, Diathermiegerät (Vorläufer für Kurzwellentherapie)

außerdem kleine stadtgeschichtliche Ausstellung

 

nach oben

 

Dresden 

Deutsches Hygiene-Museum

Di - So und an Feiertagen
10.00 - 18.00 Uhr
Montag geschlossen

 

Lingnerplatz 1
D - 01069 Dresden
Tel. +49 - (0)351 - 48460
Fax +49 - (0)351 - 4955162
service@dhmd.de

seit ist der erste Teil der neuen Ausstellung eröffnet: interdisziplinäre Wissenschaftsausstellung zum Thema "Der Mensch" auf rund 1.500 m²

vier Ausstellungsbereiche:
1. "Unsere Sinne" (für jüngste Gäste: Spaß- und Mitmachelemente, Experimente und aktuelle Infos; bes. Attraktion: Erlebnistunnel mit Überraschungen für Auge, Haut, Nase, Ohren)

2. "Ernährung" (Gläserne Kuh, Holzmodelle zur Veranschaulichung des Nahrungswegs durch den Körper, nachgebildete Lebensmittel)

3. "positiv - Aids und Sexualität"
(Info über die globale Dimension und über therapeutische Erfolge)

4. "Der Mensch" (Gläserne Frau, Schwangerschaft, Sexualität, Geburt, Anatomie des menschlichen Körpers)

In der Dauerausstellung Räume für museumspädagogische Aktivitäten, Workshops und Gespräche

 

nach oben

 

Frankfurt 

Deutsches Orthopädisches Geschichts- und Forschungsmuseum

 

Besuch nach telefonischer Anmeldung

Orthopädische Universitätsklinik
Stiftung Friedrichsheim
Marienburgstrasse 2
D - 60528 Frankfurt am Main
Tel. +49 - (0)69 - 6705 - 337
Fax +49 - (0)69 - 6705 - 367
museum@friedrichsheim.de

Onlinekatalog der Bibliothek: www.museumsbibliotheken.frankfurt.de

Geschichte des menschlichen Körpers und seiner Alterungsprozesse,
Erkrankungen und Behandlung der Bewegungsorgane, Versorgung mit Prothesen, die Geschichte der Orthopädie und ihrer Vorläufer,
Sozialgeschichte der "Krüppelfürsorge"

Endoprothesen, Implantate und anatomische Präparate; Bücher, Zeitschriften, Grauschriften, Werbe-, Bild- und multimediales Material zur Orthopädie, Medizin- und Institutionengeschichte

 

nach oben

 

Genf 

Musée international de la Croix Rouge et Croissant Rouge

täglich 10.00 - 17.00 Uhr (außer Di)
geschlossen: 24., 25. und 31. 12.
und am 1. Januar

17, Avenue de la Paix
CH - 1202 Genève
Telefon, Fax Information:
+ 41 - 22 748 95 25
Besucherdienst:
Tel. + 41- 22 748 95 06
Fax +41 - 22 748 95 28

Die Geschichte der Organisation des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes und ihres Begründers Henri Dunant wird in diesem Schweizer Museum in Genf präsentiert

 

nach oben

 

Gent

Museum Dr. Guislain - Geschiednis van de Psychiatrie
- Museum für Geschichte der Psychiatrie

Di - Fr 9.00-17.00 Uhr
Sa - So 13.00-17.00 Uhr
Mo geschlossen
geschlossen am 24., 25. u. 31. 12.
und am 1. Januar

Dr. Guislain Museum
Jozef Guislainstraat 43
B - 9000 Ghent
Tel +32 - (0)9 - 216.35.95
Fax +32 - (0)9 - 216.35.35
info@museumdrguislain.be

Im belgischen Gent gelegenes bekanntes Museum zur Geschichte der Psychiatrie:
Einblick in die allgemeine Psychiatriegeschichte und in die Entstehungsgeschichte des Museums

 

nach oben

 

Gießen

Liebig-Museum

täglich 10.00 - 16.00 Uhr
Montag geschlossen

Führungen sind auch
außerhalb der Öffnungszeiten
nach Vereinbarung möglich,
Gruppen ab 8 Personen bitte
unbedingt vorher anmelden:
Tel. +49 - (0)641 - 76392

Liebigstr. 12
D - 35390 Gießen
Tel. +49 - (0)641 - 76392
Fax +49 - (0)641 - 2502599

Justus Liebig, der bedeutendste deutsche Chemiker und Professor in Gießen (1824 - 1852) ist Namenspatron der Gießener Universität.

Das Museum in den Räumen des ehemaligen Liebig-Institutes (weitgehend im Original belassen) zählt zu den sechs wichtigsten Chemie-Museen der Welt. Hier begründeten Liebigs bahnbrechende Entdeckungen die wissenschaftliche und technische Chemie sowie die heutige Form der Biochemie: Erfindung der verbesserten Elementaranalyse, Entwicklung der Radikaltheorie in Zusammenarbeit mit Wöhler, Begründung der agrikulturchemischen Mineralstofftheorie.

 

nach oben

 

Göttingen

Armamentarium obstetricium Gottingense - Eine historische Sammlung zur Geburtsmedizin

Mo - Do 9.00 - 16.00 Uhr
Fr 9.00 - 13.00 Uhr
(Bitte in der Bibliothek melden)

Humboldtallee 36
D - 37073 Göttingen
Telefon Sekretariat:
+49 - (0)551- 39-9006
Fax Sekretariat:
+49 - (0)551 - 39-9554

Ab März 1984 Neubearbeitung durch das Göttinger Institut für Geschichte der Medizin

Seltene und vielseitig aussagefähige Quelle zur Geschichte der Geburtshilfe und Frauenheilkunde

 

nach oben

 

Gütersloh

Stadtmuseum

Di - Fr 14.00 - 17.00 Uhr
Sa und So 11.00 - 17.00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Kökerstr. 9
D - 33330 Gütersloh
Tel. +49 - (0)5241 - 26685
Fax +49 - (0)5241 - 129072
stadtmuseum-guetersloh@t-online.de

Das Museum entstand aus einer Schenkung dreier Gebäude und einer Praxiseinrichtung:

Im Fachwerkhaus: Vor- und frühgeschichtliche Funde, Alltag in Gütersloh, 800 Jahre Daseinsvorsorge

In der ehemaligen Kornhandlung: Erdgeschoss:Textil- und Metallindustrie, Obergeschoss: Medizingeschichte.

1990 "Spezialpreis zum Europäischen Museumspreis" für die Darstellung der Medizingeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der Entwicklung der örtlichen Textil- und Metallindustrie

 

nach oben

 

Hamburg 

Die virtuelle Mumie

Online-Angebot des Instituts für
Mathematik und Datenverarbeitung
in der Medizin(IMDM)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Universität Hamburg

Forscher nutzen den Computer zur zerstörungsfreien Untersuchung der Mumien.

Die virtuelle Mumie der Ausstellung "Das Geheimnis der Mumien - Ewiges Leben am Nil" ist die 2300 Jahre alte Mumie einer etwa 30 jährigen Frau:

Möglichkeit zur Ansicht von Rekonstruktionen des Mumienkopfes, Laden von QuickTime(VR)-Filmen und Enthüllen des Mumienkopfs am Bildschirm.

 

nach oben

 

Heidelberg

Deutsches Apotheken-Museum

täglich 10.00 Uhr - 17.30 Uhr
letzter Einlass 17.10 Uhr

24.12. und 31.12.: 10.00 - 13.00 Uhr
am 25.12. geschlossen

Schlosshof 1
D - 69117 Heidelberg
Tel. +49 - (0)62 21 - 2588
Fax +49 - (0)62 21 - 181762
info@deutsches-apotheken-museum.de

Apothekenmobiliar ( 17. Jh.), Arznei-Rohdrogen (materia medica 17.-19. Jh.), Stand-, Aufbewahrungs- und Abgabegefäße (Fayencen des 16.-18. Jh. sowie Gläser des 18. Jh.), Mörser und Reibschalen, technische Gläser (16.-20. Jh.), Rezepturgeräte und Laborausstattung (16.-20. Jh.), Haus- und Reiseapotheken (17.-20. Jh.)

Eine der größten Sammlungen von Monographien zur Apotheken-geschichte in Deutschland und dem benachbarten Ausland

Apothekenwahrzeichen, -schilder, Handschriften, Gemälde, Graphiken, Ex Libris, Fotographien (16.-20. Jh.), Medaillen, Briefmarken, Pharmakopöen, Taxen, Kräuter- und Arzneibücher (16.-20. Jh.)

Militärpharmazie des 18.-20. Jh.

 

nach oben

 

Hilden

Wilhelm Fabry-Museum

Di, Mi, Fr 15.00 - 17.00 Uhr
Do 15.00 - 20.00 Uhr
Sa 14.00 - 17.00 Uhr
So 11.00 - 13.00 Uhr
und 14.00 - 18.00 Uhr

Benrather Str. 32a
D - 40721 Hilden
Tel. +49 - (0)2103 - 59 03
Fax +49 - (0)2103 - 5 25 32
info@wilhelm-fabry-museum.de

Dem Begründer der modernen Chirurgie, Wilhelm Fabry (1560-1634), ist dieses Museum in Hilden gewidmet. Das Museum, dem zugleich auch eine Historische Kornbrennerei angeschlossen ist, bietet Informationen zu Fabry

 

nach oben

 

Hofgeismar

Apothekenmuseum

Mo, Di, Do 10.00 - 12.00 Uhr
Mi 15.00 - 18.00 Uhr
Fr 17.00 - 19.00 Uhr
So 11.00 - 13.00 Uhr
und 15.00 - 18.00 Uhr

Führungen nach Vereinbarung

Apothekenstraße 5
D - 34369 Hofgeismar
Tel. +49 - (0)56 71 - 7 37
oder +49 - (0)56 71 - 9935-0

Im 900 Jahre alten "Steinernen Haus" in Hessen sind auf verschiedenen Ebenen zu sehen:

originalgetreue Einrichtung der "Sanderschen Hirsch-Apotheke" von 1801, die bis 1974 im Betrieb war

pharmazeutisch genutzte Gefäße aus zwei Jahrhunderten, Präsentation pharmazeutischer Tätigkeiten

Im Gewölbekeller: Gerätschaften, die der Arzneimittelherstellung dienten

Nutzung der museumseigenen Fachbibliothek, Herbarien, Drogensammlungen und optischen Geräte nach vorheriger Absprache

 

nach oben

 

Ingolstadt 

Deutsches Medizinhistorisches Museum

Di - So 10.00 - 12.00 Uhr
und 14.00 - 17.00 Uhr

von April bis Oktober
ist der Botanische Garten
durchgehend geöffnet

geschlossen: Faschingsdienstag,
Karfreitag, 1. Mai, 1. November,
24., 25. und 31. Dezember, Neujahr

In der Alten Anatomie
Anatomiestr. 18 - 20
D - 85049 Ingolstadt
Tel. +49 - (0)8 41 - 3 05 - 18 60
Fax +49 - (0)8 41 - 91 08 44
deutschesmedizinhistorisches
museum@ingolstadt.de

1973 eröffnetes Museum in der "Alten Anatomie", einem ehemaligen wissenschaftlichen Schloss der Medizinischen Fakultät (1723 - 1736) mit angrenzendem Medizinalpflanzen-Garten

Heilkunde vom Altertum bis zur Neuzeit : frühe Hochkulturen Griechenlands, Roms, Ägyptens und Chinas; Gegenstände der Chirurgie (Renaissance, Barock): Amputationssägen, Kugelbohrer, Brenneisen und Bader-Werkzeuge (Schröpfeisen, Aderlassmesser)

geschichtliche Entwicklung vieler ärztliche Fächer ("Zahnreißer", "Starstecher")

Kernstück ist der ehemalige anatomische Hörsaal (barockes Deckenfresko): Instrumentarium und Lehrmittel der Anatomen (Skelette, Präparate, anatomische Bildtafeln)

 

nach oben

 

Kiel 

Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung Kiel der Christian-Albrechts-Universität

Di, Mi, Do, Fr
10.30 - 16.30 Uhr
So 12.00 - 17.00 Uhr

Brunswiker Straße 2
D - 24105 Kiel
Tel.+49 - (0)431 - 880 - 5721
Fax +49 - (0)431 - 880 - 5727
medmuseum@med-hist.uni-kiel.de

Sammlung originaler funktionsfähiger Geräte und Gegenstände aus Medizin und Pharmazie:

vorindustrielle Apotheken-Arbeitsräume

Arztpraxis (1890-1960)

Sektionsraum mit über 500 pathologischen Feuchtpräparaten (1912-1961)

Bestrahlungsapparatur zur
Röntgentiefentherapie von Tumoren (1931)

Elektronenmikroskop (1951)

geburtshilfliche Lehrsammlung (19. Jh.)

Heilpflanzen-Herbarium (1684)

 

nach oben

 

Leipzig 

Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin & der Naturwissenschaften
der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Mo - Do 7.30 - 16.00 Uhr
Fr 7.30 - 15.00 Uhr

Augustusplatz 10 - 11
D - 04109 Leipzig
Tel. +49 - (0)341 - 9725600
Fax +49 - (0)341 - 9725609

Von Karl Sudhoff (1853 - 1938) initiierte Sammlung: ärztliche Instrumente und Geräte (19. und 20. Jh.),chirurgische Bestecke, Amputationsbestecke, Trepanationsbestecke oder Gerätschaften zum Schröpfen und Aderlassen(16. Jh.)

Instrumente aus Gynäkologie und Geburtshilfe, Zahnmedizin, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Augenheilkunde (Augenspiegel 19. Jh.); elektrische Geräte zur Selbstbehandlung; historische Labordiagnostik, Endoskope, Zystoskope

antike ärztliche Instrumente (römische Kaiserzeit: Nachbildungen aus Museen in Neapel und Mainz);Objekte aus Volksheilkunde, Homöopathie; Wachsvotivsammlung aus dem 19. Jh., Medaillen, Plaketten und Siegel, Gipsnachbildungen

 

nach oben

 

Mainz 

Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Di - So 10.00 - 18.00 Uhr
Mo geschlossen

Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte
Kurfürstliches Schloß
Ernst-Ludwig-Platz 2
D - 55116 Mainz

Museum zur Vor- und Frühgeschichte mit bedeutender Schausammlung zur Geschichte Alteuropas:

Die Sammlung medizinischer Instrumente aus dem Altertum gehört zu den umfangreichsten ihrer Art

Im Nordwestflügel des Kurfürstlichen Schlosses spektakuläre Funde von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter

Das Museum betreibt international geschätzte Laboratorien und Restaurierungswerkstätten

 

nach oben

 

Münster

Lepramuseum

So 15.00 - 17.00 Uhr
wochentags nach Vereinbarung
Führungen nach Vereinbarung

Tel. +49 - (0)2 51 - 28510
oder +49 - (0) 25 52 - 38691

Lepramuseum
Kinderhaus 15
48159 Münster
info@lepramuseum.de

Dieses im westfälischen Münster gelegene erste Lepramuseum der Welt beinhaltet die "Dokumentationsstelle zur Erforschung der Leprageschichte"

Entwicklung der Leprosorien und Geschichte der Lepra in Westfalen bis zum 17. Jahrhundert

Weitere Informationen zum Lepramuseum: "Museumsführer" der Universität Münster

 

nach oben

 

Remscheid

Deutsches Röntgen Museum

Di - Fr 10.00 - 16.00 Uhr
Sa - So 11.00 - 17.00 Uhr

Schwelmer Str. 41
D - 42897 Remscheid 11
Tel. +49 - (0)2191 - 62759
info@roentgen-museum.de

Auf 2.300 m² sind etwa 20% des Museumsgutes öffentlich zugänglich.

Angebot: Strahlenschutzlehrgänge, Experimentallabor, Angebote für Schulen, Bibliothek, Nachlasspflege, Wissenschaft, Beratung, Forschung, Röntgenplakette.

Röntgens Geburtshaus (in Museumsnähe) wurde 1980 dem Museum angegliedert. Es dient als Studiengebäude und enthält die Bibliothek des Museums (seit 1987 auch die Gesamtbibliothek der deutschen Röntgengesellschaft).

 

nach oben

 

Rhede

Medizin- und Apothekenhistorisches Museum

Di - Fr 11.00 - 18.00 Uhr
Sa 14.00 - 18.00 Uhr
So 11.00 - 12.30 Uhr
und 14.00 - 18.00 Uhr
Mo geschlossen

Markt 14
46414 Rhede
Tel. +49 - (0)2872 - 7923

Dauerausstellung über 3 Etagen (280 m² Ausstellungsfläche): ländliches Gesundheitswesen im
Westmünsterland und Oost-Achterhoek (Holland) ab ca. 1750, allgemeine Medizin- und Apothekengeschichte

Die Exponate sind für das Publikum des Euregio-Bereiches in deutscher und holländischer Sprache beschriftet

Im Anbau Wechselausstellungen

 

nach oben

 

Wien 

Museum des Instituts für Geschichte der Medizin (Josephinum)

Mo - Fr 9.00 -15.00 Uhr
erster Sa im Monat
von 10.00 - 14.00 Uhr
Sonn- und Feiertag geschlossen
Führungen nach Vereinbarung

9., Währinger Straße 25
A - 1090 Wien
Tel. +43 - 42 77 - 63 401
Fax +43 - 42 77 - 9634

Sammlungen in fünf Sälen:

Anatomische Wachspräparate, Darstellung der Wiener Medizinischen Schule in Exponaten (Abbildungen, Bücher, medizinische Geräte und Apparate)


Endoskopiemuseum

 

nach oben

 

Wien

Pathologisch-anatomisches Bundesmuseum

jeden Mi 15.00 - 18.00 Uhr
jeden Do 08.00 - 11.00 Uhr
jeden 1. Sa eines Monats
10.00 - 13.00 Uhr
an Feiertagen geschlossen

Altes Allgemeines Krankenhaus
Spitalgasse 2
A - 1090 Wien
Tel. +43 - 1 - 406 86 72 2
Fax +43 - 1 - 406 86 72 5
pat@via.at

traditionsreiches Museum ( ca. 200-jährige Sammlungs-Geschichte) zur Dokumentation und Erforschung von Krankheiten:

ursprünglich nur Ort der Lehre für MedizinerInnen, heute zum Teil auch medizinischen Laien zugänglich

Vermittlung von Wissen über Krankheiten und die bewusste Auseinandersetzung mit diesem Aspekt des menschlichen Lebens sind wichtige Anliegen des Museums

Auf der Website Hinweise für LehrerInnen zur Vorbereitung eines Museumsbesuchs mit SchülerInnen. Im Erdgeschoss Besichtigung der Schausammlung ohne Führung, im Rahmen einer Führung Besichtigung der Studiensammlung im 1. Stock möglich

 

nach oben

 

Wien

Sigmund Freud - Museum

täglich 9.00 - 17.00 Uhr
Juli - September täglich 9.00 - 18.00 Uhr Führungen nach Voranmeldung

Berggasse 19
A - 1090 Wien
Tel. +43 - 1- 319 15 96
Fax +43 - 1- 317 02 79
office@freud-museum.at

Ein umfangreiches, inhaltlich und grafisch sehr ansprechendes Angebot bietet die Website des Freud-Museums in Wien: virtuelle Besichtigungstour, Leben und Wirken Freuds, Fachlexikon, Recherchemöglichkeiten in einer Zitate-Datenbank, interaktiver Stadtplan Wiens mit den Stationen Freuds, "Mediathek" zum Herunterladen von Film- und Audioversionen

 

nach oben

 

Wolnzach

Museum der Kulturgeschichte der Hand

Mo und Di geschlossen
Mai bis September:
Mi bis So 10.00 - 17.00 Uhr
Oktober bis März:
Mi bis So 13.00 - 17.00 Uhr

Am Brunnen 1b
D - 85283 Wolnzach

Tel. +49 - (0) 84 42 - 16 54
Fax +49 - (0) 84 42 - 71 15
oder +49 - (0) 84 42 - 70 26
Museen.Wolnzach@t-online.de

Einzigartiges Museum im süddeutschen Wolnzach:
Anatomie, kulturelle Bedeutung und über Schmuckvariationen der Hand

Das Museum liegt mitten in der Hallertau, dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt

Nur wenige Kilometer von Wolnzach entfernt wurde auch der deutsche Kinohit "Jenseits der Stille" gedreht, der vom Leben gehörloser Menschen und ihrer Hand-Gebärdensprache handelt

 

nach oben

 

Zürich 

Moulagensammlung der Universität Zürich

jeden Mi 14.00 - 18.00 Uhr
jeden Sa 13.00 - 17.00 Uhr

 

Haldenbachstr. 14
CH - 8091 Zürich
geiges@derm.unizh.ch

Eine der besten und naturgetreuesten Moulagensammlungen der Welt:
Plastische, naturgetreue Wachsnachbildungen krankhaft veränderter Körperpartien und Hautveränderungen

Moulagen wurden ab Mitte des 19. Jh. in Krankenhäusern zu Anschauungs- und Forschungszwecken gesammelt

Das Geheimnis der 1918 nach Zürich gebrachten Technik der Moulagenanfertigung wurde erst 1979 gelüftet. Bis 1998 blieb die Rezeptur der Moulagenmasse geheim

 

nach oben

 

Online-Museum 

nach oben

Virtuelles Museum der Augenoptik

Email: webmaster@optiker.at

Teil des österreichischen Angebotes "Optiker online": Info zur Geschichte der Brille von Brillenkunstgalerien bis zu digitalisierten Fachbüchern

 
 

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit - bitte informieren Sie uns über weitere Ihnen bekannte medizinhistorische Museen - z.B. per Fax: +49 - 26 32 - 30 161 oder per E-Mail an info@johann-winter-heilkundemuseum.de

 
 

Seite (pdf-Datei, 72 Kilobyte, 8 Seiten) ausdrucken: diese Seite ausdrucken    Den dafür benötigten Klicken zum Herunterladen des Acrobat Reader bekommen Sie hier gratis.